Bericht vom 12.02.2025

TGS-Fechterinnen gewinnen im Deutschlandpokal in Feuerbach

Der Deutschlandpokal, bei dem alle Fechtvereine aus Deutschland teilnehmen können, wird im KO-System ausgetragen. Dabei kommen alle Mannschaften in einen Topf und die Paarungen werden gelost. Der zuerst gezogene Verein hat dann Heimrecht und muss dem Gegner 3 Termine anbieten, von denen der Gastverein einen auswählen kann. Dieses Mal mussten die Damen der Fechtabteilung TG-Schwenningen in der Runde der letzten 32 Mannschaften nach Stuttgart-Feuerbach reisen. Das Duell wurde am vergangenen Freitag ausgetragen. Im Stafettenmodus mit jeweils 3 Fechterinnen, jede gegen jede. Die Ergebnisse werden dabei übernommen, die erste Fechterin fechtet bis 5 Treffer, die 2. bis 10 Treffer, so in 5er Schritten bis 45 Treffer.

Zu Beginn der Begegnung ging es ziemlich eng her und die Schwenninger Fechterinnen lagen nach 3 Gefechten mit 14/15 Treffern zurück, nach 6 Gefechten führten sie dann mit 30/29 Treffern. Nun kam der letzte Durchgang und Charis Lämmler konnte mit eine 5/4 Sieg die Führung auf 35/33 ausbauen. Sarah Schatton übernahm und konnte ihr Gefecht mit 5/1 gewinnen und die Führung auf 40/34 erhöhen. Das letzte Gefecht machte Melanie Lippert. Sie ließ nichts anbrennen und gewann mit 5/3 und der Mannschaftskampf endete deutlich mit 45/37 Treffern. Damit zogen die Fechterinnen der Turngemeinde Schwenningen in die Runde der letzten 16 Mannschaften ein. Jetzt hoffen sie auf ein gutes Los in der nächsten Runde. Mit einem Sieg könnten die Damen das Finale der besten 8 Mannschaften erreichen.



Bericht vom 19.03.2025

Turngemeinde-Fechter ehren langjährige Mitglieder der Abteilung

Im 111. Jahr des Bestehens der Fechtabteilung der Turngemeinde 1859 Schwenningen trafen sich die Fechter zu ihrer jährlichen Abteilungs-versammlung, mit Ehrungen und Neuwahlen. Abteilungsleiter Klaus Löschel konnte zu Beginn gleich vier ganz besondere Ehrungen vornehmen. Alle geehrten waren langjährige Funktionsträger der Fechtabteilung die gemeinsam 240 Jahre Geschichte der Fechtabteilung prägten. Der ehemalige Trainer Hermann Jung ist 70 Jahre Mitglied in der Fechtabteilung, Max-Peter Vosseler und Hansjörg Manz 60 Jahre und Klaus Löschel 50 Jahre.

Die Mitglieder entlasteten die Abteilungsleitung einstimmig und verabschiedeten Max-Peter Vosseler, der nach 50 Jahren das Amt des Kassiers abgab. Es konnte schon im Vorfeld mit Fabian Braun ein Nachfolger als Kassier gefunden werden. Bei den Neuwahlen wurden alle einstimmig gewählt, als Abteilungsleiter und Trainer Klaus Löschel, als stellvertretende Abteilungsleiter: Jochen Fendt Sportwart, Fabian Braun Kassier, Christel Heilmann Übungshelferin und EDV-Beauftragter Michael Buchholz. In sonstigen Funktionen, Matthias Heilmann Ophardt-Turnier-Manager, Bea Fendt Übungshelferin, Lara Janis Pleij Schriftführerin, Max-Peter Vosseler Kassenprüfer und Sascha Ivan Ophardt-Praktikant.

Die Fechter, die auf eine 111 jährige Geschichte zurückblicken können, haben viele junge Fechter, aber es klafft eine Lücke bei den 25-50 jährigen. Der jüngste Fechter ist 10 Jahre und der älteste aktive Fechter 83 Jahre. Eine der Aufgaben für die Zukunft wird es sein, einen Anfängerkurs für 20/30/40+ anzubieten, um diese Lücke zu schließen.


Bild von links: Klaus Löschel 50 J., Hansjörg Manz 60 J. und Max-Peter Vosseler 60 J.

Bericht vom 29.04.2025

Turngemeinde Fechter Klaus Löschel belegt Rang 15 bei den Deutschen-Veteranen-Meisterschaften im Herren-Degen.

Mit einem Teilnehmerfeld von über 300 Fechtern fand am Wochenende in Friedrichshafen die Deutschen-Meisterschaften der Veteranen im Fechten statt. Die Fechtabteilung der TG-Schwenningen entsandte auch 3 Fechter zu diesem großen Event. Gerd Burkart als Rückkehrer ins Fechten, startete im Herren-Degen in der Altersklasse Ü50 (50-59 Jahre) mit 32 Teilnehmern. In der Setzrunde konnte er mit 3 Siegen und 3 Niederlagen starten und kam als Nr. 18 gesetzt ins 32er KO. Im Gefecht gegen den als Nr. 15 gesetzten Ralph Simm aus Dresden unterlag Gerd mit 5/10 Treffern, musste ausscheiden und belegte damit Platz 18.

Michael Buchholz und Klaus Löschel starteten im Herren-Degen bei den Veteranen Ü60 (60-69 Jahre) mit 43 Teilnehmern die größte Gruppe an diesem Tag. Es wurde in sechs Runden mit 6 Fechtern und einer Runde mit 7 Fechtern, die Setzliste für das 64 KO ausgefochten. Michael Buchholz konnte mit 3 Siegen und 2 Niederlagen den Platz 22 in der Setzliste erreichen. Klaus Löschel in der 7er Setzrunde hatte 3 Siege und 3 Niederlagen, wobei er ein Gefecht bei Stand von 4 zu 4 durch einen unnötigen Straftreffer verlor. Er war schon durch einen Materialfehler verwarnt und hat durch einen Stoß auf die Planche, eine weitere Verwarnung erhalten, was zu einem Straftreffer führte und zur 5/4 Niederlage, somit belegte er nur Platz 23 in der Setzliste.

Michael Buchholz traf im ersten KO-Gefecht um den Einzug unter die besten 32 Fechter auf Michael Benner aus Dillenburg, den er furios mit 10/0 Treffer besiegte. Im nächsten KO-Gefecht um den Einzug unter die besten 16, traf er dann auf den auf Rang 11 gesetzten Hans-Michael Mahler aus Heidelberg, dem er mit 7/10 Treffer unterlag und damit auf dem 24. Platz landete.

Klaus Löschel musste sein erstes KO-Gefecht gegen Rainer Volk aus Raststatt bestreiten, gegen den er 10/8 Treffern gewinnen konnte und so auch unter den besten 32 war. Da traf er auf den als Nr. 10 gesetzten Michael Zimmermann aus Warendorf, den Klaus deutlich 10/4 Treffen bezwingen konnte und damit unter den letzten 16 Fechtern im KO war. Nun ging es gegen den als Nr. 6 gesetzten Michael Burkart aus Heidelberg, um den Einzug ins Finale der besten 8 Fechter. In diesem Gefecht musste sich Klaus Löschel mit 8/10 Treffern leider geschlagen geben, er hatte im voran gegangen Gefecht zu viel Kraft gelassen. Er belegte somit nach längerer Wettkampfpause einen hervorragenden 15. Platz.

 


Bild v.l. Gerd Burkart, Klaus Löschel u. Michael Buchholz

Bericht vom 02.06.2025

Fechternachwuchs der TG meistern die Turnierreifeprüfung

Am Montagabend fand in Tübingen eine Turnierreifeprüfung für Nachwuchsfechter statt. Die Fechtabteilung der Turngemeinde Schwenningen war Karina Burgart, Lennard Terner, den Geschwistern Karolina und Michael Hafner vertreten. Um an Fechtwettkämpfen teilzunehmen, muss jeder Fechter eine Turnierreifeprüfung bestehen, die aus einem praktischen und theoretischen Teil und zum Abschluss einem Fechtturnier besteht. Der praktische Teil wird vom Heimtrainer übernommen, der den Fechtern bescheinigt, dass sie die Grundlagen des Fechtens beherrschen. Im theoretischen Teil müssen die Prüflinge einen schriftlichen Test mit 44 Fragen zum allgemeinen Fechten, zur Ausrüstung, zu den Fechtkonvektionen, zu Verstößen und Strafen beim Fechten und zum Ablauf von Fechtturnieren beantworten. Nach der bestandenen Prüfung erhält der Fechter einen Fechtpass, der bei allen Turnieren, an denen er teilnimmt, vorgelegt werden muss. Es wird dann jedes Turnier mit Namen und Platzierung eingetragen und so das ganze Fechterleben dokumentiert. Bei den unter 18-jährigen muss jährlich ein ärztliches Gesundheitsattest eingetragen werden. Außerdem die internationale Fechtlizenz eingelegt werden. Alle 4 Fechter konnten mit 0 Fehlern die schriftliche Prüfung bestehen, bei dem abschließenden Turnier wurde Karolina Hafner mit 3 Siegen 1.; Karina Burgart 2. und Michael Hafner 3. Der jüngste Lennard Terner wurde in seiner Altersklasse Erster.

 

Bild v.L. Karolina Hafner, Michael Hafner, Lennard Terner und Karina Burgart

Bild v.l. Melanie Lippert, Sarah Schatton und Charis Lämmler

Bericht vom 06.06.25

TG-Fechterinnen verpassen den Einzug ins Deutschlandpokalfinale

Die Damen der Turngemeinde Fechtabteilung mussten am Freitagabend nach Freiburg zum Achtelfinalkampf im Deutschlandpokal-Damen-Degen. Es ging um den Einzug ins Finale der besten 8 Mannschaften im Juli in Koblenz.

In der Aufstellung Charis Lämmler, Melanie Lippert und Sarah Schatton trafen die Schwenningerinnen auf Susanne Hupfer, Vanessa Riedmüller (ehemalige Heidenheimerin) und Silke Tebel-Haas die Fechterinnen der Freiburger Turnerschaft. Ein schwerer Mannschaftskampf, da Melanie und Sarah durch Abschlussprüfungen bedingt kaum trainieren konnten.

Es wurde im Stafettenmodus jede gegen jede gefochten. In 9 Gefechten mit 5 Treffer bis 45 Treffer. Sarah begann gegen Vanessa und musste eine deutliche 0/5 Niederlage einstecken. Melanie übernahm den Gefechtstand und konnte mit 6/5 Treffern auf 6/10 verkürzen. Charis focht dann gegen Susanne 5/5 und es ging mit einem Rückstand von 11/15 in den zweiten Durchgang. Sarah gegen Silke 5/5 es stand 16/20. Nun kam Charis gegen die starke Vanessa und verlor 1/5 zum 17/25. Melanie gewann 6/5 gegen Susanne zum 23/30 Zwischenstand. Nun begann der letzte Durchgang Charis gegen Silke wieder ein 6/5 zum 29/35. Sarah konnte im vorletzten Gefecht mit 8/5 gegen Susanne gewinnen und den Rückstand auf 37/40 verkürzen. Nun musste Melanie mit 3 Treffern Rückstand ins letzte Gefecht, konnte aber gegen Vanessa keine Treffer gut machen, verlor 4/5 und die Schwenningerinnen den Mannschaftskampf mit 41/45 Treffern. Schade es wäre mehr möglich gewesen, aber es ist trotzdem ein toller Erfolg, sich unter die besten 16 Mannschaften aus Deutschland zu platzieren.


Bericht vom 08.06.2025

Melanie Lippert gewinnt Villinger-Degenturnier

Nach einer gemischten Setzrunde mit den Herren fochten die Damen ein eigenes KO-Finale in dem sich Melanie Lippert und Sarah Schatton bis ins Finale durchsetzen konnten und dann ein spannendes Finale gegeneinander austrugen, welches Melanie gegen Sarah mit 15/14 Treffern gewinnen konnte und den Turniersieg feierte. Lara Janis Pleij belegte den 3. Platz.

Bei den Herren unterlag Sascha Ivan im Finale mit 10/15 Treffern gegen Moritz Gabel aus Lahr und belegte den zweiten Platz. Jonas Erdmenger wurde Dritter, er unterlag im Halbfinale gegen Sascha mit 14/15. Lennox Neumann wurde 6. und Fabian Braun landete auf Platz 8.

Bei den U20 jährigen konnten sich Jonas Erdmenger und Lennox Neumann gemeinsam über einen geteilten 3. Platz freuen.

 


 
Besucherzähler kostenlos